Vegetationsbrandbekämpfung

Pressemitteilung 2024.05-2 

Es ist wieder die Zeit das Vegetationsbrände aufgrund von Trockenheit entstehen können. Wie solche Brände gelöscht werden und vor allem welche Taktik angewendet werden kann und sollte, wurde unter professioneller Anleitung trainiert. 

Die Ortsfeuerwehren Bothel und Rotenburg wurden von einem Kameraden ausgebildet, welcher sich bei dem Verein @fire engagiert und bereits praktische Erfahrungen gesammelt hat und einige internationale Trainings absolvierte. Die Feuerwehrleute wurde zunächst theoretisch unterwiesen und aufgeklärt, welche Arten von Bränden es in der Vegetation oder im Wald geben kann. Anschließend wurde auf einem Acker mit Stroh Brandversuche vorgenommen. Zum einen ging es darum, zu beobachten, wie sich das Feuer ausbreitet. In verschiedenen kleinen Versuchsfeldern wurde getestet, welche Auswirkung der Wind auf das brennende Stroh hat. Ein Sandwall diente dazu um auch Steigungen zu simulieren an denen sich das Bodenfeuer wiederum anders verhält. Das Wichtigste an dem Training war, dass man den Eigenschutz beachtet und erkennt, wie schnell sich solche Brände ausbreiten können. Das praktische Löschen wurde natürlich ebenfalls trainiert, dabei spielte das Löschwasser eine untergeordnete Rolle. Lediglich mit Löschrucksäcken wurde das Feuer im Randbereich etwas abgelöscht und dann auf mechanische Art mit Feuerpatschen und Hacken an der Ausbreitung gehindert. Für die teilnehmenden Einsatzkräfte eine großartige Erfahrung.